Header

Weihnachtsgruß des Gewässerunterhaltungsverbandes Schunter

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde des Verbandes,
der Gewässerunterhaltungsverband Schunter mit Sitz in Königslutter am Elm wünscht allen Mitgliedern, ehrenamtlich Tätigen im Verband, Firmen, Ing.-Büros, dem Wasserverbandstag in Hannover, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Unteren Wasser- und Naturschutzbehörden, Gebietskörperschaften im Verbandsgebiet sowie dem NLWKN-Betriebsstelle Süd in Braunschweig und Freunden des Verbandes eine besinnliche Adventszeit, ein frohes Weihnachtsfest sowie ein gesundes neues Jahr 2024 in der Hoffnung, dass demnächst wieder ein normales Leben mit Zuversicht, Lebensfreude, Humor und einem fröhlichen Herzen ohne irgendwelche schlimmen Kriegsereignisse, Fremdenhass, Zerstörungswut, Pandemien und andere, die Gemeinschaft belastendende und bedrohende Zerwürfnisse möglich ist. Im Namen von Geschäftsführung, Mitarbeitern, Vorstand und Ausschuss bedanke ich mich von ganzem Herzen bei Ihnen allen für tolle Arbeit, hervorragenden Einsatz und großes Engagement verbunden mit der herzlichen Bitte auch im neuen Jahr mit uns gemeinsam für unsere Gewässer einzutreten, für sie zu streiten und für sie da zu sein.

Wir haben in den letzten beiden Jahrzehnten nicht nur unsere Aufgaben in der Gewässerunterhaltung bravourös erledigt, sondern gehören bei der Umsetzung der EU Wasserrahmenrichtlinie mit rd. 50 Renaturierungsmaßnahmen im Verbandsgebiet sicherlich zu den Aktivposten in Niedersachsen. Darauf sind wir sehr stolz, dieses neben unserer eigentlichen Arbeit geschafft zu haben. Dass dieses Engagement nicht immer einfach war und auch zukünftig den Verband alles abfordern wird, muss ich nicht extra betonen. Meine veröffentlichten 17 goldenen Regeln im Umgang mit den zuständigen Behörden bei Renaturierungsmaßnahmen sprechen eine klare, sehr deutliche Sprache. Gleichwohl machen wir Schunterleute weiter, unseren Gewässern und alles was da kreucht, fleucht und schwimmt zu Liebe. Dazu brauchen wir Ihre und Eure Unterstützung auch weiterhin, damit auch die letzten grauen Zonen in unserem Verbandsgebiet durch quicklebendige, mäandrierende Gewässer mit einer arten- und strukturreichen angrenzenden Gewässeraue ersetzt werden. Ich muss nicht extra betonen, dass dieser Einsatz nicht nur der Natur, dem Gewässer oder der Artenvielfalt an unseren Gewässern dient, sondern im großen Umfang auch Hochwasserschutz für unsere Gemeinden und Städte im Verbandsgebiet des Unterhaltungsverbandes Schunter bedeutet. In Zeiten des Klimawandels mit oft nicht vorhersehbaren Unwettern mit großem Schadenspotentials ein nicht unbedeutender Faktor unserer Renaturierungsmaßnahmen.

Bei dieser Gelegenheit gestatten Sie mir, dass ich mich am Ende meines Weihnachtsgrußes bei der Verbandsgeschäftsführerin Frau Genge und bei unseren Mitarbeitern für herausragende Arbeit, großartiges Engagement und tollen Einsatz bedanke sowie bei Vorstand, Ausschuss und Schaubeauftragten für gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit.

In diesem Sinn Ihnen und Euch alles Gute
Euer und Ihr
Werner Denneberg
Verbandsvorsteher UV Schunter

Herzlich willkommen

auf der Homepage des Gewässerunterhaltungs- u. Ausbauverband Schunter -kurz: UV Schunter-.
Wir freuen uns sehr, dass wir Ihnen auf den nachfolgenden Seiten Einblicke in unsere Arbeit, in Organisation, Struktur und Aufgaben unseres Verbandes geben können.
Ein besonderer Schwerpunkt unserer Arbeit ist die Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie, die der Verband schon seit Jahren erfolgreich für seine Gewässer vorantreibt.
Detaillierte Informationen rund um den Schunterverband sind über die entsprechenden Links abrufbar.

Aufgaben

Unterhaltung von Gewässern

  • Erhaltung eines ordnungsgemäßen Zustandes des Wasserabflusses
  • Den Belangen des Naturhaushaltes Rechnung zu tragen
  • Die Erhaltung der biologischen Funktion der Gewässer und ihrer Ufer als Lebensraum für Pflanzen und Tiere

Ausbau von Gewässern

  • Herstellung, Beseitigung oder wesentliche Umgestaltung eines Gewässers oder seiner Ufer.
  • Der Gewässerausbau bedarf der Planfeststellung durch die zuständige Behörde.

Geräte und Maschinen

An Großgeräten kommen zum Einsatz:

  • 1 Hydraulikradbagger Volvo 140 C mit Mähkorb
  • 1 Berky-Seitenmäher, 1 Frontmäher, Motorsensen, Motorsägen
  • 1 Unimog-Zugmaschine mit Tandemanhänger
  • 1 Spaltgerät als Anbaugerät für Unimog
  • 1 Schredder als Anbaugerät für Unimog
  • 1 Mulagmäher als Anbaugerät für Unimog
  • 1 Seilwinde als Anbaugerät für Unimog
  • 1 Mercedes-Doppelkabine Sprinter Allrad
  • 1 Ford Ranger-Pick-up Doppelkabine Allrad